Cortisol ist auch als Stresshormon bekannt und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Kurzfristig macht es uns leistungsfähig und schützt den Organismus vor Überlastung. Dauerhaft ausgeschüttet kommt es jedoch zu einem Cortisolüberschuss, der den Körper belasten kann. Erfahren Sie im folgenden Artikel mehr über Cortisol sowie einfach Tipps für den Alltag, um den Cortisolspiegel zu senken.

Was ist Cortisol?

Cortisol ist ein Steroidhormon, das in den Nebennieren, kleinen Drüsen oberhalb der Nieren, gebildet wird. Es gehört zur Gruppe der Glukokortikoide und spielt im menschlichen Körper vor allem bei der Stressreaktion eine entscheidende Rolle. In Stresssituationen, seien sie körperlicher oder emotionaler Art, sorgt das Hormon dafür, dass der Körper schnell Energie bereitstellen kann. Dies ist Teil der sogenannten "Fight-or-Flight"-Reaktion, die es uns ermöglicht, in bedrohlichen Situationen schnell zu reagieren. Neben seiner Funktion als Stresshormon ist Cortisol an der Regulation zahlreicher anderer Prozesse beteiligt.

Die Rolle von Cortisol im Körper

Cortisol spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Körper. Seine Funktionen lassen sich grob in zwei Bereiche unterteilen: körperliche und psychische Wirkungen.

Körperliche Funktionen

  • Energiehaushalt: Cortisol fördert die Freisetzung von Glukose im Blut, um dem Körper in Stresssituationen sofort Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Stoffwechsel: Es unterstützt die Umwandlung von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten in Energie und reguliert den Blutzuckerspiegel.
  • Immunsystem: Cortisol wirkt entzündungshemmend und unterdrückt überschießende Immunreaktionen.
  • Kreislauf: Es trägt zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks und zur Regulierung des Flüssigkeits- und Salzhaushalts bei.[1]

Psychische Funktionen:

  • Stressbewältigung: Cortisol ist entscheidend für die "Fight-or-Flight"-Reaktion, indem es den Körper auf akute Stresssituationen vorbereitet.
  • Stimmung und Kognition: Langfristig erhöhte Cortisolspiegel können zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen, Angstzuständen und Depressionen führen.[2]

Insgesamt sorgt Cortisol für ein Gleichgewicht zwischen kurzfristiger Stressbewältigung und langfristiger Regulation körperlicher und psychischer Funktionen. Ein Überschuss an Cortisol kann jedoch Gesundheitsprobleme begünstigen.

Keine Artikel mehr verpassen!

Erhalten Sie regelmäßig neue interessante Artikel, Aktionen, Gutscheine, Produktinformationen sowie einen 5 € Gutschein auf Ihre nächste Bestellung.

Wie merkt man zu viel Cortisol im Körper?

Ein kurzfristig erhöhter Cortisolspiegel ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Stress. In solchen Situationen hilft Cortisol, Energie bereitzustellen, indem es den Blutzuckerspiegel erhöht, den Blutdruck reguliert und die körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Diese vorübergehende Reaktion hilft uns, Herausforderungen besser zu bewältigen.

Problematisch wird es jedoch, wenn der Cortisolspiegel über einen längeren Zeitraum dauerhaft erhöht bleibt. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen:

  • Gewichtszunahme: Chronisch erhöhte Cortisolspiegel begünstigen die Fettansammlung im Bauchbereich, was das Risiko für Stoffwechselstörungen erhöht.[3]
  • Müdigkeit und Erschöpfung: Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann den Körper erschöpfen und zu anhaltender Müdigkeit führen, auch wenn ausreichend Schlaf vorhanden ist.[4]
  • Schlafstörungen: Zu viel Cortisol kann den Schlaf-Wach-Rhythmus stören.[5]
  • Bluthochdruck: Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann den Blutdruck erhöhen und langfristig zu Herz-Kreislauf-Problemen führen.[6]
  • Geschwächtes Immunsystem: Chronischer Stress und ein erhöhter Cortisolspiegel unterdrücken die Immunabwehr, was die Anfälligkeit für Infektionen erhöht.[2]
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme: Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen, was sich in Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisproblemen äußert.[7]

Wenn Sie anhaltende Probleme mit Ihrem Cortisolspiegel oder stressbedingte Beschwerden haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine medizinische Abklärung kann helfen, ernsthafte gesundheitliche Ursachen auszuschließen und individuelle Lösungen zu finden.

Cortisolspiegel senken: 10 praktische Tipps

Es gibt mehrere praktische Tipps, um den Cortisolspiegel im Alltag zu regulieren und Stress abzubauen. Hier sind einige effektive Strategien:

  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität hilft, Stress abzubauen und die Ausschüttung von Endorphinen zu fördern, die das Wohlbefinden steigern. Bei moderater Bewegung braut der Körper unerwünschtes Cortisol und überschüssiges Adrenalin einfach ab. Versuchen Sie, mindestens 150 Minuten pro Woche Bewegung einzuplanen, wie z. B. zügiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen.
  • Achtsamkeit und Meditation: Praktiken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. 
  • Ausreichender Schlaf: Sorgen Sie für eine gute Schlafqualität. Erwachsene sollten idealerweise 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht anstreben. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus und eine entspannende Abendroutine können den Schlaf verbessern.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vollkornprodukten, Obst, Gemüse, gesunden Fetten und Proteinen ist, kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und den Cortisolspiegel zu regulieren. Vermeiden Sie übermäßigen Zucker- und Koffeinkonsum, da diese den Cortisolspiegel erhöhen können.
  • Soziale Unterstützung: Verbringen Sie Zeit mit Freunden und Familie. Soziale Interaktionen und emotionale Unterstützung können den Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
  • Stressmanagement-Techniken: Entwickeln Sie Strategien zur Stressbewältigung, wie z. B. Zeitmanagement, das Setzen von Prioritäten oder das Erlernen von Problemlösungsfähigkeiten, um Stresssituationen besser zu bewältigen. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und Entspannung bringen, wie Lesen, Musik hören, ein Bad nehmen oder in der Natur sein.
  • Limitierung von Alkohol und Nikotin: Diese Substanzen können den Cortisolspiegel erhöhen und sollten daher nur in Maßen konsumiert oder vermieden werden.

Kaffee und Cortisol: Der richtige Zeitpunkt für den perfekten Koffeinkick

Kaffee und Cortisol stehen in einem engen Zusammenhang, da der Konsum von Kaffee bzw. das darin enthaltenen Koffein die Cortisolproduktion beeinflussen kann. Studien zeigen, dass Koffein die Ausschüttung von Cortisol anregt, was kurzfristig die Wachsamkeit und Leistungsfähigkeit steigern kann. Experten raten, Kaffee nicht direkt nach dem Aufstehen zu trinken, da der Cortisolspiegel in den ersten Stunden des Tages am höchsten ist. Zusätzlicher Koffeinkonsum kann den Cortisolspiegel unnötig erhöhen.

Cortisol folgt einem natürlichen zirkadianen Rhythmus, das heißt, seine Konzentration im Blut schwankt zu bestimmten Tageszeiten. Normalerweise ist der Cortisolspiegel morgens am höchsten, um den Körper auf den Tag vorzubereiten, und nimmt im Laufe des Tages ab.

Es wird empfohlen, mit dem Kaffeegenuss etwa ein bis zwei Stunden nach dem Aufstehen zu warten, wenn der Cortisolspiegel allmählich sinkt. So kann die anregende Wirkung des Kaffees besser genutzt werden, ohne die natürliche Hormonausschüttung des Körpers zu stören und das Risiko von Nebenwirkungen wie Nervosität zu minimieren.

Pflanzliche Unterstützung im Alltag

Pflanzliche Alternativen können eine wertvolle Ergänzung im Alltag sein, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Insbesondere CBD (Cannabidiol) hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Das Cannabinoid aus der Hanfpflanze ist für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt. Viele Menschen verwenden CBD Öl oder CBD Kapseln als Teil ihrer täglichen Routine, um im Alltag entspannter zu sein. 

Darüber hinaus gibt es weitere pflanzliche und mineralische Ergänzungen, die im Stressmanagement unterstützen können. Sibirischer Ginseng ist ein Adaptogen und soll dazu beitragen, physischen wie auch geistigen Stress besser zu bewältigen. Zink und Eisen sind essenzielle Mineralstoffe, die für die Immunfunktion wichtig sind. Ausgewählte B-Vitamine tragen zu normalen psychischen Funktionen sowie zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Magnesium spielt eine Schlüsselrolle bei der Muskelentspannung und unterstützt ebenso eine normale Funktion des Nervensystems. Integriert in die tägliche Ernährung können die Powerstoffe den Körper in der Stressbewältigung unterstützen.

Fazit

Das als Stresshormon bekannte Cortisol erfüllt im Körper wichtige Funktionen wie die Regulierung des Stoffwechsels, die Unterstützung des Immunsystems und die Bereitstellung von Energie in Stresssituationen. Diese Mechanismen sind entscheidend für unsere Fähigkeit, auf Herausforderungen zu reagieren und in kritischen Momenten leistungsfähig zu sein. Eine dauerhafte Cortisolausschüttung durch chronischen Stress kann jedoch schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Schlafstörungen, Gewichtszunahme, ein geschwächtes Immunsystem und psychische Probleme haben.

Um den Hormonhaushalt zu regulieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung, Achtsamkeitstechniken und ausreichend Schlaf. Diese einfachen Strategien können dazu beitragen, den Cortisolspiegel auf ein gesundes Niveau zu bringen. Dennoch ist es wichtig, bei länger anhaltenden Problemen eine ärztliche Untersuchung in Betracht zu ziehen, da chronisch erhöhte Cortisolwerte auf Erkrankungen hinweisen können, die einer fachärztlichen Behandlung bedürfen.

Quellen und Studien

[1] Thau, L., Gandhi, J. & Sharma, S. (2023). Physiology, Cortisol. StatePearls. Download vom 22. Oktober 2024, von [Quelle]

[2]Stachowicz, M., Lebiedzińska, A. (2016). Die Wirkung von Nahrungsbestandteilen auf den Cortisolspiegel. Eur Food Res Technol 242 , 2001–2009.

[3] Hewagalamulage, S. et al. (2016). Stress, cortisol, and obesity: a role for cortisol responsiveness in identifying individuals prone to obesity. Domest Anim Endocrinol. 2016 Jul;56 Suppl:S112-20. Download vom 22. Oktober 2024, von [Quelle]

[4] Kumari, M. (2009). Cortisol secretion and fatigue: Associations in a community based cohort. Psychoneuroendocrinology. 34 (10). 1476-1485. Download vom 23. Oktober 2024, von [Quelle]

[5] Hirotsu, C., Tufik, S., Andersen, ML. (2015). Interactions between sleep, stress, and metabolism: From physiological to pathological conditions. Sleep Science. 8(3),143-52. Download vom 23. Oktober 2024, von [Quelle]

[6] Ward, A. et al. (2003). Cortisol and the metabolic syndrome in South Asians. Clinical Endocrinology. 58(4), 500-5. Download vom 23. Oktober 2024, von [Quelle]

[7] Echouffo-Tcheugui, J. (2018). Circulating cortisol and cognitive and structural brain measures: The Framingham Heart Study. Neurology. 20;91(21), e1961-e1970. Download vom 23. Oktober 2024, von [Quelle]

[8] Dziurkowska, E. & Wesolowski, M.(2021). Cortisol as a Biomarker of Mental Disorder Severity. Journal of Clinical Medicine. 10(21), 5204. Download vom 23. Oktober 2024, von [Quelle]

[9] Lovallo, W. (2008). Cortisol responses to mental stress, exercise, and meals following caffeine intake in men and women. Pharmacology, Biochemistry and Behavior. 83(3):441–447. Download vom [Quelle]